TXB0108 ist ein schlauer Baustein
von Texas Instruments, der z.B. die 3,3 V Portspannungen vom Raspberry
Pi nach 5 V wandelt. In beide Richtungen. Und erkennt dabei automatisch,
ob ein Port Eingang oder Ausgang ist. Fantatstique!

Wir haben gestern drüber gesprochen, dass wir IRC mal verstärkt benutzen
wollen in den Zeiten, in denen der Space geschlossen ist ... Als
leichten Zugang bevorzugen wir den Webchat, aber natürlich auch mit dem
Client deiner Wahl direkt.

Hier
als Endlosschleife mit zufälligen Sprüngen, nette Empfehlung von
NSFW066.

Recycling: Aufmachen, Sand (Sand? Sand!) rausschütteln, Spannung von 24
V auf 5 V und 12 V umbauen, zumachen.
An old Roentgen film viewer combied with a handful of WS2801 IC with
three RGB LED
each.
Looks like a pretty high resolution diplay although only 8 RGB channels
are used.
Die Idee kam mir auf dem Easterhegg in Paderborn, da gabs hinter einer
Wandverkleidung mit tausend Löchern ein paar LED, die prima
rüberkamen...
Die Blende ist aus Pertinax (ahh, der Geruch!) und auf der CNC-Fräse
geschnitten. (Allerdings noch nicht auf der aus dem Space, die wird erst
kommenden Samstag konstruiert)


Der Status des Schliessystems wird von den Endschaltern via Optokoppler
an den Raspberry gegeben. Ein Cronjob fragt alle Minute einen GPIO Pin
ab (wiringPi) und ein Shellscript ruft via wget auf dem Flipdot Server
ein PHP-Script auf, das ein Bild umkopiert, je nach dem Türstatus.
("Simple & Stupid")
Daniel
Suarez' neuer Roman ist jetzt übersetzt. Bewaffnete Drohnen werden gegen
Forscher eingesetzt, und die Helden versuchen herauszubekommen, wer
dahinter steckt. Liest sich flüssig weg, nicht ganz so viele brilliante
Ideen wie in Daemon und Darknet, dafür bleiben einem auch die Motorräder
mit Schwertern erspart. Gut herausgearbeitet: Es gibt keine einzelnen
Bösen mehr, nur Interessen, die von Social Media Manipulateuren mit
einer Armee von Sockenpuppen gestützt werden. Fragestellungen wie
"Welche Eskalationsstufen werden durch Drohnen ausgelöst". Read more:
Längere
Kritik
in der FAZ, Frank und Fefe zu Drohnen in
Alternativlos, Frank Rieger auf dem netzpolitischen Abend der Digitalen
Gesellschaft über Drohnen und
Politik,
niedlich wirkende
Quadrocopter, der Big Dog
von Boston Dynamics beim Steine
werfen, und ein regelrecht
begeistertes Feature über ein autonomes
Kampffahrzeug.
