An old Roentgen film viewer combied with a handful of WS2801 IC with
three RGB LED
each.
Looks like a pretty high resolution diplay although only 8 RGB channels
are used.
Die Idee kam mir auf dem Easterhegg in Paderborn, da gabs hinter einer
Wandverkleidung mit tausend Löchern ein paar LED, die prima
rüberkamen...
Die Blende ist aus Pertinax (ahh, der Geruch!) und auf der CNC-Fräse
geschnitten. (Allerdings noch nicht auf der aus dem Space, die wird erst
kommenden Samstag konstruiert)


Der Status des Schliessystems wird von den Endschaltern via Optokoppler
an den Raspberry gegeben. Ein Cronjob fragt alle Minute einen GPIO Pin
ab (wiringPi) und ein Shellscript ruft via wget auf dem Flipdot Server
ein PHP-Script auf, das ein Bild umkopiert, je nach dem Türstatus.
("Simple & Stupid")
Daniel
Suarez' neuer Roman ist jetzt übersetzt. Bewaffnete Drohnen werden gegen
Forscher eingesetzt, und die Helden versuchen herauszubekommen, wer
dahinter steckt. Liest sich flüssig weg, nicht ganz so viele brilliante
Ideen wie in Daemon und Darknet, dafür bleiben einem auch die Motorräder
mit Schwertern erspart. Gut herausgearbeitet: Es gibt keine einzelnen
Bösen mehr, nur Interessen, die von Social Media Manipulateuren mit
einer Armee von Sockenpuppen gestützt werden. Fragestellungen wie
"Welche Eskalationsstufen werden durch Drohnen ausgelöst". Read more:
Längere
Kritik
in der FAZ, Frank und Fefe zu Drohnen in
Alternativlos, Frank Rieger auf dem netzpolitischen Abend der Digitalen
Gesellschaft über Drohnen und
Politik,
niedlich wirkende
Quadrocopter, der Big Dog
von Boston Dynamics beim Steine
werfen, und ein regelrecht
begeistertes Feature über ein autonomes
Kampffahrzeug.

Keine Kenntnisse in Programmierung, Elektronik und Mechanik aber schon
immer davon geträumt einen eigenen kleinen Roboter zu bauen?
Kein Problem!!! :)
Anleitung hier
:)

If you can't fix it, you don't own
it.
Simple approach to control your webradio stations on your Raspberry Pi.
Details see flipdot
wiki.

Simpler Ansatz, um den media player daemon auf dem Raspberry mit zwei
einfachen PHP-Scripten zu steuern, ganz ohne Web 2.0. Details im
flipdot
wiki.

Den Raspberry im Netz zu exponieren schien mir keine gute Idee: Keine
Performance bei vielen Zugriffen, die Mühe den Webserver auf ihm sicher
zu machen, und den dyndns-Ärger wegen NAT.

Ich habe jetzt auf dem Pi einen Cronjob, alle 30 sec. Messdaten von
einem angeschlossenen uC nach draussen auf einen Server schiebt, wo man
sie sich anschauen kann. Hier kann man auch Strings für den RasPi
ablegen, die beim Pollen abgeholt werden. Der String geht dann zurück an
den angeschlossenen uC. Näheres im flipdot
wiki.
Michael Seemann in der Zeit: Staatstrojaner zu hacken, genügt nicht,
denn es macht sie
besser.
Der Hacktivismus ist erfolgreich und gerade weil er erfolgreich ist,
läuft er Gefahr, im Erfolg zu erstarren, staatstragend,
institutionalisiert, professionalisiert und schließlich vereinnahmt zu
werden. Der CCC nimmt immer mehr die Rolle des Digital-Tüv für
bunderepublikanische Angelegenheiten ein und wird damit zum Teil des
Systems. Ein Rädchen im Uhrwerk der Maschine, die Trojanergesetze
ausspuckt und darauf achtet, stets seine Überwachungssoftware zu
verbessern.