
Amplifier for piezo to detect structure-borne sound if member knocks on
the door from outside. Complete GSM doorlock see
wiki.
Der Piezo hat einen 1M Widerstand, um ihn schneller zu entladen, sonst
bleibt ggf. eine Restladung eine Weile auf der Sensorkapazität. Über
einen Kondensator wird in den Spannunsgteiler eingekoppelt, der dem
Signal 1/2 Betriebsspannung DC-Anteil bringt. Die 4V7 Z-Diode kappt vom
Sensor erzeugte Spannungen größer 4,7 V und größer -0,7 V, bevor das
Signal in den OP geht.
Der OP hat eine Verstärkung von 470/10 + 1 also ca. 48. Mit dem 100n
Kondensator im Gegenkoppelnetzwerk wird die Verstärkung für DC = 0, ohne
Klopfsignal ist die Ausgangsspannung gleich 1/2 Betriebsspannung$1
$2ber die Diode und den 1k5 Widerstand kann der 0µ47 Kondensator
lediglich geladen werden, entladen wird er über die 560k - das geschieht
langsamer und macht das Entprellen. Zur Signalformung gehts nochmal
durch einen Komparator, der einen Open Collector Treiber am
Controllereingang ansteuert.
Member calls space lock with his cellphone. As the incoming call ist
detected the controller rejects the call (Good old "ath"). Caller ID is
checked against members list and lock is then waiting for the magic
knocks. See Wiki page for
Details
(german).

Auf dem Weg zum GSM gesteuerten Türschloss. Derzeit öffnen wir mit einer
Bluetooth-SPP Terminalverbindung, die allerdings iOS-User ausschließt,
da Apple kein SPP Profil erlaubt. Der nächste Iterationsschritt zum
perfekten Schloss nach RFID und jetzt Bluetooth wird GSM sein. SMS mit
Passcode an das Schloss, das prüft Caller ID und Passcode, und öffnet.
hackerspaces.soup.io scheint inaktiv zu
sein, Ersatz gibts unter spaceblogs.org. Hab
unseren Feed eingetragen.




Und noch eine Menge anderes Material, Prüfschnüre, Kabelrechen,
Bauteile. Ganz herzlichen Dank an die Spenderin!
Coole Idee, in Zusammenarbeit der Künstlerin mit dem MetaLab entstanden:
Eine Weste mit
Flipdot-Elementen!


Haecksenarbeit aus unserem Space
Schon vor dem Sommerloch beschlossen, nun werbewirksam auch im Blog
verkündet:
Der Minimalbeitrag für reguläre Mitglieder beträgt nun 23 €, der
reduzierte (Schüler, Studenten, ...) 10 € pro Monat. (Die meisten der
bisherigen Mitglieder lassen aber ihre alten Beiträge von 36 € weiter
laufen)
Kleine Empfehlung: "Robotiklabor - Der
deutsche Podcast rund um Robotikthemen"
Lustig, diese Postkarten immer zu kriegen, ein schöner Brauch! Die 3.
Large Hackerspace Convention ist vom 31.8. bis zum 2.9. in Leipzig.
