Aleksej und Burkhard (und Heribert?) haben die Decke gestrichen und
Fußleisten angeschliffen. Beim Bodenbelag fiel die Entscheidung für
Entfernung weil buckelig und echt fertig, dabei kam diese Interessante
Abdeckung zum Vorschein. "Sollen wir das mal aufschrauben?" - Na klar
sollen wir das mal aufschrauben!

Burkhard "Aufputz" B. hat sich um Steckdosen und Lampenbestromung
gekümmert und Jürgens Leuchtstofflampen angebracht, der Arebitsraum
hinten benötigt jetzt nur noch Bodenbelag (schon gekauft und im Raum),
dann kann eingeräumt werden. Unter das PVC soll jetzt doch OSB, zum
Ausgleich.

Nochmal zwei Montage- und Justagestunden von Jürgen und Helmut später
ist das Schloss jetzt im finalen [TM] Stadium - Neue Endschalter und
besseres Timing lösten die mechanischen deadlocks.
The Hackerspaces.org blog announced a symposium at the c-base
hackerspace called “Hackerspaces: The story so far and the future
ahead”
to be held on Friday, February 3rd.
Gestern Erfolg mit unserem Türschloß, das jetzt statt via RFID über eine
Bluetoothverbindung aktiviert werden kann. In der Erprobung haben wir
natürlich gleich wieder ein Problem bemerkt: Elektrische Öffnung und mit
dem Schlüssel betätigter Riegel blockieren sich in einer bestimmten
Position des Öffnermotors - d.h.: Fällt der Strom aus, kommt man auch
nicht mehr rein. Was für ein langer Weg zu einem funktionierenden
Produkt!
Hörern von Altenativlos 18 gefällt auch
Low-tech Magazine.
auf hackerspaces signal.
Laser Open Source (LAOS) beschäftigt sich
mit der Verbesserung billiger Chinalasercutter durch eigene Elektronik
und Software, und Lasersaur will
gleich einen kompletten Open Hardware Laser bauen!
Gerade letzte Lackschicht aufgetragen, morgen Optokoppler, MOSFETs und
Relais drauflöten.
... dann ist das auch alles schön galvanisch getrennt, und der
Controller hat Ruhe. 
Gerade letzte Lackschicht aufgetragen, morgen Optokoppler, MOSFETs und
Relais drauflöten.

EMV ist ein Depp! Der Motor läßt beim Einschalten und auch manchmal im
Betrieb den Controller abstürzen. Abhilfe wird sein: Getrennte Gehäuse
und Stromversorgungen für Controller und das Schaltinterface.

Heute Schritt eins, sollte eigentlich Wände anmalen sein, aber:
Grauenhafte Entdeckung in der Wand: Strom war auf dem Standard von 1930
- Alu-Doppeleiter in Zinkrohr, Nullung, teilweise mit PE, dafür dann
aber einzelne Steckdosen mit Rückleiter im PE, omfg!
Also die Hälfte rausgerissen...
Dafür gehts mit dem RFID-Türschloss zügig voran, Software steht,
Controllerhardware 80%, Motorantrieb für den Riegel 80%.