Desktopfactory
Eine Maschine für die Werkbank, nach aktuellem Wechselkurs 3430 EUR.
Eine Maschine für die Werkbank, nach aktuellem Wechselkurs 3430 EUR.
Am Dienstag, 19.1.10 trefen wir uns um 19:00 hier wo der grüne Pfeil ist, (also nicht im Kunsttempel), direkt vor dem weiss angemalten Schaufenster des ehemaligen Ladens, und prüfen die Räume, ob sie für uns taugen. Man findet den Eingang, wenn man von der Straßenbahnhaltstelle "Weinberg" aus in Richtung Westen die von oben kommende Frankfurter Straße leicht lebensmüde überquert, und dann die Rampe zum Philosphenweg hinuntergeht. Nach 10 m ist links die Tür.
Danach haben wir im San Marino (Beste Pizzeria Kassles) 12 Plätze reserviert. Interessierte willkommen!
Schwarze T - Shirts und Kaputzenshirts!
Preview
Detail
Habe eben Spreadshirt und einen Anbieter aus Kassel verglichen, sehr ähnlich, und vor Ort kann man das Shirt auch mal anfassen. (CorelDraw Datei in Pfaden).
Edit: Ganz auf die Schnelle kann man sofort hier im Shop bestellen.
Spaß am Gerät
Der
Plan,
auch in Kassel einen
Hackerspace aufzubauen,
begann mit einem initialen Treffen im Oktober letzten Jahres, zu dem 28
Teilnehmer mit so vielen Zielen und Ideen kamen, daß viele sich fragten:
"Warum erst jetzt?".
In der Zwischenzeit beteiligte sich die Gruppe mit einem offenen
Workshop auf
der Interfiction (hier ein
Video
dazu), der Hackerspace "SubLab" in Leipzig wurde
besucht,
schnell gründete man einen gemeinnützigen Verein und inzwischen steht
auch die Raumsuche vor dem Abschluß.
Hardware Hacking
flipdot besteht zur Zeit aus 16 Menschen, die ab Januar monatlich 36EUR dafür aufbringen, sich einen gemeinsamen Raum zu schaffen, in dem die Technik auch mal gegen den Strich gebürstet werden kann. Darunter sind Programmierer, Künstler, Hardware-Spezialisten aus verschiedenen Bereichen, Auszubildende und Studenten verschiedener meist technischer Richtungen. Ein Teil der Initiative ist gleichzeitig Mitglied im lokalen Erfa-Kreis des Chaos Computer Club.
Blinkende Dinge
Derzeit ist einer der Favoriten der Raumsuche das ehemalige Zollamt am Hauptbahnhof, die Gruppe trifft sich morgen um 13:50 vor dem Burger King im Bahnhofsfoyer, um das Gebäude gemeinsam zu besichtigen, dabei sind Interessierte willkommen.
Bis ein Raum gefunden ist, wird es weitere gemeinsame und offene Aktionen wie den Workshop auf der Interfiction geben, Ankündigungen dazu im Blog der Initiative. Die wöchentlichen Treffen von "flipdot - hackerspace kassel" sind jeden Dienstag um 19:00 im Kunsttempel.
Am kommenden Dienstag, dem 12. Januar 2010, gründen wir im
Kunsttempel
flipdot als gemeinnützigen Verein. Die Satzung ist vom Amtsgericht und
dem Finanzamt schon angesehen und abgenickt worden. Nach der Gründung
können wir ausserdem eine Beitragsordnung beschließen und damit
beginnen, etwas Geld für die ersten Ausgaben (worunter hoffentlich bald
die erste Miete für die eigenen Räume sein wird) zusammenzulegen.
Der Verein wird als juristisches Vehikel dienen und etwas
Rechtssicherheit liefern, die inneren Strukturen von flipdot soll er
nicht abbilden.
Eine doch größere Teilmenge der flipdots fähr nach Berlin zum 26C3, wir haben uns zur Koordination auf dem IRC-Kanal des CCC-KS verabredet. (Ein guter IRC-Client für Firefox ist Chatzilla).
Die Satzung ist jetzt pre-release. Wir haben die Änderungswünsche des Amtsgerichts eingearbeitet und die Satzung nochmal vorgelegt. Jetzt warten wir auf ein verbindliches OK von Finanzamt und Gericht, dann wird flipdot e.V. gegründet. Dies wird nicht mehr dieses Jahr klappen, dafür aber direkt im Januar.
Das heutige Treffen findet wegen einer raumgreifenden Ausstellung nicht im Kunsttempel statt, sondern wie immer um 19:00 wieder im Ausweichquartier in der Pizzeria Da Toni, www.pizza-datoni.de, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Mitte, Kassel 0561 12001.
Die Demokratisierung des Produktionswissens, Podcast des Chaosradio Express mit Tim Pritlove, Frank Rieger (CCC) und Philip Steffan (bausteln.de).
Die technische Entwicklung erlaubt es mittlerweile sich am Bau von Dingen zu versuchen, die vor kurzem noch unrealisierbar schienen. Eine neue Nerdgerätebranche entsteht, die zu vergleichsweise günstigen Preisen Geräte für den Hausgebrauch anbietet, die bislang nur in der Fertigungsindustrie verfügbar waren.
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichten Frank Rieger und Philip Steffan von den technischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die diese Bewegung unterstützen und erzählen auch von ihren eigenen Projekten, empfehlenswerten Gerätetypen und anderen nützlichen Resourcen und Quellen.
... wegen Virenbefall und fehlendem Backup - Schlüsselträger. (Etwas spät, sorry)
... da konnte ich natürlich nicht widerstehen :) helmut