Diese durchgeknallten Bastler sind einfach nur Punker. Das war kein
"bisschen Knallen", was die da gemacht haben. Wenn man einen
Werkstattwagen aus MDF baut, kühlschrankgroße Pakete aus hunderten
Kondesatoren darauf parallelschaltet, eine controllerbestückte
Fernzündung betätigt, die bewirkt, daß sich die zwischen den Elektroden
befindliche M10-Schraube in einem 1,5 Kilovolt-Funkenregen auflöst -
dann knallt das nich nur so ein bisschen. Wirklich nicht.
Wenn man in den Abgasstrom des Motors einer Kettensäge einen wie eine
Trompete geformten Schallkanal statt eines Schalldämpfers anbringt, wenn
man diesen nicht wie normal in einen Auspuff münden läßt, sondern
stattdessen einen Schalltrichter wie bei einem Megafon anbringt - dann
"knattert" das nicht. Nein, Wirklich nicht.
Und wenn man den Antennendraht für den neben dem schon aktiven
UKW-Rundfunksender außerdem geplanten Kurzwellensender in den Baum
bringen will - dann macht man das nicht mit einer Zwille, sondern mit
einer Bazooka - ähnlichen Vorrichtung, am Kompressor aufgeladen, mit
Zielfernrohr und pneumatischem Auslöser. (Die Videos entstanden auf dem
Treffen der Fans
von Fingers elektrischer Welt, der amtlichen
Bastelseite schlechthin. Tasse kaffee machen, zurücklehnen, und alle
Projektdokus angucken)
Der Elektrische Reporter über
Nerds.
Cessu aus
Helsinki
hat sich gedacht, "wie das wohl klingt, wenn ich meine CPU nur mit
3,5 kHz takte und den Accu-Inhalt in einen Synthesizer füttere?". So:
Download:
nerdmusic.mp3
"looks like somebody has too much time on their
hands"
Präsentation auf dem 25C3 27.12.2008, Nick Farr, Jens Ohlig, Bre, Jacob
Appelbaum, Enki, Philippe
Langlois.
Philip Steffan twittert, er fand
grad ein Buch, das ich
nicht kannte, obwohl Olaf da einen Beitrag drin hat: Home Made
Electronic
Arts,
Do-it-yourself Piratensender, Krachgeneratoren und Videomaschinen
Bre Pettis über NYCResistor, ein Hacker-Kollektiv in Brooklyn. NYCR
nimmt den Kollektivgedanken auf unamerikanische Weise sehr ernst, Bre
sagte in irgendeinem Podcast mal, jeder im NYCR müßte jedem anderen dort
seinen Wohnungsschlüssel für vier Wochen leihen können.
Bre Pettis, Gründer von
Makerbot und
NYCResistor, Mitgründer von
Thingiverse, "a web-based community to
promote creating and free sharing of rapid prototype designs", beteiligt
an der medialen Gestaltung von Etsy.com, hat für
das Make: Magazine den Weekend Projects
podcast produziert.
Interview mit Bre Pettis im
Chaosradio, Vortrag von Bre auf dem 25C3, Rapid Prototype Your
Life.
Sammlung zu den Themen heute Abend
hier, pse contribute.
Edit:
Das erste Treffen war (für mich) eine große Überraschung: 28 Teilnehmer
mit so vielen Zielen und Ideen, daß man sich fragt: "Warum erst
jetzt?". In einer Woche treffen wir uns in den bereits in Frage
kommenden Räumlichkeiten, und führen anschließend die Themen weiter, die
wir heute Abend nur anreißen konnten. (Details in der
Mailingliste)
Die interne Mailingliste von flipdot (Low traffic) ist eingerichtet,
bitte trag dich hier ein.
(Du kriegst eine Mail, in der eine Zeile der Form auth 2824a7f7
subscribe discuss-flipdot-org [deine_mailadresse] zu finden ist.
Antworte auf diese mail, und setze diese Zeile als Nachrichtentext ein.
Fertig.
Die Adresse der Liste ist discuss-flipdot-org {kringeldings}
flipdot.org
Alle Mails haben im Betreff [discuss-flipdot-org] Betrefftext,
können also mit Filtern im Mailer bearbeitet werden.
Beim atoms&bits-Camp in Berlin trafen sich Baustler, Aktivisten und
kreative Geeks zum “Festival of Thinking, Making, Doing”. Hier einige
Interviews mit
Teilnehmern die u.A. blinkende Kleidungsstücke nähen.