Design Patterns übersetzt
Die bereits verlinkten Design Patterns for Hackerspaces hier zusammengefaßt auf Deutsch.
Die bereits verlinkten Design Patterns for Hackerspaces hier zusammengefaßt auf Deutsch.
U23 Köln - Workshops für junge Leute in Hackerspaces organisieren. Präsentation vom: 27.12.2008, fd0, Lars Weiler.
Mein Besuch bei flipdot Member Arne brachte uns neben angeregtem Geplauder gleich dazu, einen Versuch für die Spritzdüsen meines geplanten XXL-Druckers zu frickeln.
Die Farbe soll von einem Kapilarröhrchen angesaugt und durch die von links zugeführte Druckluft zerstäubt werden. Flugs ein Stück von diesem Röhrchen (aus einem alten Kühlschrank) in ein dickeres Kupferrohr gelötet:
Innen drin kann man noch das Ende des feinen Röhrchens erkennen:
Gesamtplan
Erste Versuche mit Wasser verliefen ermutigend. Die Farbe soll Kreide
mit Wasser gemischt sein (abwaschbar), ggf. muß dabei noch ein
Magnetrührer eingebaut sein, damit sich der Matsch nicht absetzt.
Die Druckluft wird später aus einem Feuerlöscher kommen, der (bis auf
weiteres) an der Tanke befüllt wird. An eine Preßluftflasche wie für
Taucher mit >> 100 Bar traue ich mich nicht dran.
Ein Satz Festo-Elektroventile sollen dann acht dieser Düsen ansteuern. Dann noch etwas Controller-FooBar, und fertig ist der Druckkopf.
Buchstabenhöhe soll ca. 90 cm sein, gedruckt wird auf Zeitungs-Auslaufrollen oder auf die Straße.
[Helmut]
Diese durchgeknallten Bastler sind einfach nur Punker. Das war kein "bisschen Knallen", was die da gemacht haben. Wenn man einen Werkstattwagen aus MDF baut, kühlschrankgroße Pakete aus hunderten Kondesatoren darauf parallelschaltet, eine controllerbestückte Fernzündung betätigt, die bewirkt, daß sich die zwischen den Elektroden befindliche M10-Schraube in einem 1,5 Kilovolt-Funkenregen auflöst - dann knallt das nich nur so ein bisschen. Wirklich nicht.
Wenn man in den Abgasstrom des Motors einer Kettensäge einen wie eine Trompete geformten Schallkanal statt eines Schalldämpfers anbringt, wenn man diesen nicht wie normal in einen Auspuff münden läßt, sondern stattdessen einen Schalltrichter wie bei einem Megafon anbringt - dann "knattert" das nicht. Nein, Wirklich nicht.
Und wenn man den Antennendraht für den neben dem schon aktiven UKW-Rundfunksender außerdem geplanten Kurzwellensender in den Baum bringen will - dann macht man das nicht mit einer Zwille, sondern mit einer Bazooka - ähnlichen Vorrichtung, am Kompressor aufgeladen, mit Zielfernrohr und pneumatischem Auslöser. (Die Videos entstanden auf dem Treffen der Fans von Fingers elektrischer Welt, der amtlichen Bastelseite schlechthin. Tasse kaffee machen, zurücklehnen, und alle Projektdokus angucken)
Der Elektrische Reporter über Nerds.
Cessu aus Helsinki hat sich gedacht, "wie das wohl klingt, wenn ich meine CPU nur mit 3,5 kHz takte und den Accu-Inhalt in einen Synthesizer füttere?". So:
Download: nerdmusic.mp3
Präsentation auf dem 25C3 27.12.2008, Nick Farr, Jens Ohlig, Bre, Jacob Appelbaum, Enki, Philippe Langlois.
Philip Steffan twittert, er fand grad ein Buch, das ich nicht kannte, obwohl Olaf da einen Beitrag drin hat: Home Made Electronic Arts, Do-it-yourself Piratensender, Krachgeneratoren und Videomaschinen
Bre Pettis über NYCResistor, ein Hacker-Kollektiv in Brooklyn. NYCR nimmt den Kollektivgedanken auf unamerikanische Weise sehr ernst, Bre sagte in irgendeinem Podcast mal, jeder im NYCR müßte jedem anderen dort seinen Wohnungsschlüssel für vier Wochen leihen können.
Bre Pettis, Gründer von Makerbot und NYCResistor, Mitgründer von Thingiverse, "a web-based community to promote creating and free sharing of rapid prototype designs", beteiligt an der medialen Gestaltung von Etsy.com, hat für das Make: Magazine den Weekend Projects podcast produziert.
Interview mit Bre Pettis im Chaosradio, Vortrag von Bre auf dem 25C3, Rapid Prototype Your Life.