Schlösser von Hackern für Hacker
Einen Schlüssel? Blah! RFID-Chips? Gnah! Richtige Hacker öffnen ihre Räume via login per ssh mit rsa-key, username 'open' -> öffnen, username 'close' -> schliessen. So geht das!
Einen Schlüssel? Blah! RFID-Chips? Gnah! Richtige Hacker öffnen ihre Räume via login per ssh mit rsa-key, username 'open' -> öffnen, username 'close' -> schliessen. So geht das!
Wie hier schon mit einem Link auf das Wiki von hackerspaces.org erwähnt, heute noch das Video zum Vortrag von Lars Weiler und Jens Ohlig zum Hacker Space Design Pattern Catalogue auf dem 24C3. Etwas krudes CCC-Englisch, aber hübsche Folien, letztere hier als pdf.
aber an einem trüben Nachmittag mal durch diese Links zu gehen und zu überlegen, was dabei rauskäme, wenn man zum Einen oder Anderen ein wenig Arduino, etwas Ethernet oder ein paar Leuchtdioden geben würde, macht Spass. Im Zweifel kann man ja immer noch die Weihnachtswunschliste verlängern ;). Remix, resample Gadget Shops: getdigital, buglabs, meninos, styleon, artlebedev, mathe-shirts, boysstuff, thinkgeek, geekgiftshop, g33kshop, bytelove nprshop, 3dsupply, ausgefallene-ideen.
Die Herkünfte von Hackerspaces und
Baustlern liegen nicht nur im Do It Yourself und
Eisenbahn-Modellbau, ein Würzelchen ist auch Graswurzel(!)-und
Selbstversorger-Bewegung. Ein Artikel der
taz
portraitiert Christian Kuhtz, den Autor der Heftserie Einfälle statt
Abfälle. Die Texte,
detailliert wie Instructables, zeigen,
daß man alles selber machen kann: Käse, Öfen, Windräder und Fahrräder.
Alles sehr Low Tech und sustainable. Meine Bibel zu der Zeit war
"Energisch leben ...: Ein Handbuch der Alltagsökologie für
Selbstversorger".
Was ist das Schönste an solchen Werken? Die Unbeirrbarkeit: Geht nicht -
gibts nicht. Und diese Unbeirrbarkeit liegt auch jedem Hack zugrunde.
…wenn nicht mal Dein Feedreader weiß, wer gestern beim Fußball gewonnen hat. (Q)
Auf der SigInt hielt Philip Steffan von Bausteln.de einen flotten Vortrag unter dem Titel: "Es gibt keinen Löffel? Dann druck doch einen Neuen aus!". Er beschreibt sehr schön, wie das Selbermachen jetzt gerade von der Welt der Bits in die Welt der Atome übergeht. Natürlich wurde auch bisher schon mit Atomen gebaustelt, aber jetzt gibt es "Adapter" zwischen den Bits und den Atomen: Fräsen, 3D-Drucker etc. Video im direkten Download hier.
Hackerspace, soso, und was macht man da so zum Beispiel?
flipdot ist frühes beta. Es gibt schon einen vorläufigen Namen, ein vorläufiges Logo (Danke Olaf für die Überarbeitung), einen vorläufigen Flyer, und gerade schreiben Olaf, Rick und ich an einem vorläufigen Konzeptpapier, das Menschen von der Stadt und dem womöglichen Vermieter vorgelegt werden soll für vorläufige Gedanken hinsichtlich Fördermöglichkeiten. Und was ist denn schon fest? Kassel wird in Kürze einen Hackerspace haben! (Vorgehensweise frei nach "The Cult of Done Manifesto")
Ich würde gerne in der Aufbauphase einige Hackerspaces in der "Umgebung" besuchen. Kandidaten sind u.A. Das Labor in Bochum, das C4 in Köln und das Metalab in Wien. Will wer mitkommen?