Demo gegen Zensur-Infrastruktur Kassel am 9.3.ab 13:00
Die Demo richtet sich unter Anderem gegen Uploadfilter. Warum diese ein Problem werden können, erklärt dieses Video:
Info vom Chaos Computer Club hier.
Die Demo richtet sich unter Anderem gegen Uploadfilter. Warum diese ein Problem werden können, erklärt dieses Video:
Info vom Chaos Computer Club hier.
In Zusammenarbeit mit den Balikinos in Kassel laden wir zur Matinee am 13. Januar 2019 um 12:00 ein.
All Creatures Welcome - der Film über das Mindset der Menschen im und um den Chaos Computer Club.
ALL CREATURES WELCOME - Official Trailer from Sandra Trostel on Vimeo.
Mit dem Aufruf „use hacking as a mindset“ tauchen wir zusammen mit der Filmemacherin in eine Art dokumentarisches Adventure Game ein und erforschen die Welt der „Komputerfrieks“, wie sie sich beim Gründungstreffen des Chaos Computer Clubs (kurz CCC) 1981 noch selbst nannten. Wir entdecken dabei eine offene, freigeistige Gesellschaft. Die Veranstaltungen des CCC sind eine Art utopistisches Realweltabbild des virtuellen Spektrums. Wir stoßen auf Engel, Aktivisten, Roboter und Furries, Coder und Maker. Wir erfahren, was ein Hack ist, warum Lockpicking wichtig sein kann, wie ein zelluläres System funktioniert. Wir tauchen in das Spiel ein und werden selbst Teil der Community, die ebenso inklusiv wie anspruchsvoll agiert.
Wir haben über die Lokalzeitung HNA die allgemeine Bevölkerung darauf hingewiesen, dass man die NFC-Funktion ausschalten kann, wenn man deren Verwendung nicht wünscht.
Auf den Seiten des CCC Aachen findet sich eine Tabelle, in der Nutzer ihre Erfahrungen mit dem Abschalten von NFC in Bankkarten sammeln. Wenn du Informationen dazu beitragen kannst würde uns das sehr freuen.
Auch dieses Jahr findet wieder der Chaos Communication Congress statt, ausgerichtet vom Chaos Computer Club. Erwartet werden 15.000 Besucher. Für alle die nicht nach Leipzig fahren können: Wir schauen bei uns im Hackerspace ausgewählte Vorträge aus dem Programm live an, unterhalten uns darüber, bausteln an unseren Projekten weiter und kochen was leckeres.
So ca. ab Mittag sind unsere Türen geöffnet. Ihr seht rechts oben auf dieser Seite sobald geöffnet ist. Seid willkommen! Eintritt frei.
Vom 23. bis 25.11. traf sich die Amnesty-Jugend im Rahmen der Jugend@Amnesty 2018 in Kassel. Mit einem Schwerpunkt zum Thema Menschenrechte im digitalen Zeitalter waren auch wir vom flipdot eingeladen, eine Cryptoparty zu veranstalten. Wir haben einige Kommunikationsmedien erklärt und diese hinsichtlich ihrer Sicherheit verglichen (Stichwort Transportverschlüsselung vs. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung), die Funktionsweise von Tor erklärt und wie sich damit staatliche Zensur aushebeln lässt, sowie auf die Möglichkeiten für Festplattenverschlüsselung hingewiesen.
![]() | ![]() |
Im anschließenden Praxisteil haben wir gemeinsam in kleinen Gruppen auf den mitgebrachten Geräten der Teilnehmer die gewünschte Software eingerichtet. Bei den tollen Gesprächen konnten wir auch viel über Amnesty International lernen, vielen Dank dafür!
Unsere Folien sind leider nicht selbsterklärend, trotzdem haben wir sie für Interessierte veröffentlicht.
Treffen am Sonntag, den 25.11.2018, 16 Uhr.
Auf dem I²oT Hackathon der Universität Kassel haben wir begonnen, einen Open-Source-Klon des Radmesser-Projektes in Berlin zu entwickeln.
Ziel des Projektes ist, zu messen, in welchem Abstand Fahrradfahrer an
welchen Orten in der Stadt überholt werden. Durch Auswertung dieser
Daten können Gefahrenstellen erkannt, und Vorschläge zur Beseitigung
gemacht werden.
Dies könnten beispielsweise neue Radwege, andere Verkehrsführungen oder
angepasste Ampelschaltungen sein.
Bereits realisiert wurde ein rudimentärer Prototyp mit zwei
Ultraschallsensoren, die den Abstand zu Autos messen können, und deren
Rohdaten auf einer SD-Karte gespeichert werden.
Das Repository ist unter
https://github.com/flipdot/wheelknife/
zu finden, erste Messdaten unter
https://github.com/flipdot/wheelknife-data/.
Am Sonntag soll es darum gehen, den weiteren Verlauf des Projektes zu planen und am Prototypen weiter zu bausteln. Interessierte sind eingeladen, am Sonntag vorbeizukommen.
Der I²oTHack ist ein Hackathon vom 16.11 – 18.11., der vom Fachgebiet „Intelligent Embedded Systems“ der Universität Kassel organisiert wird. An dem Wochenende sollen in der Mensa 73 kleinere Projekte aus dem Bereich Intelligent Internet of Things umgesetzt werden. Zur Verfügung stehen Kaffee, Mate, Essen, Lötbauteile, Raspberry Pis, 3D-Brillen, Sensorstühle, Touchbildschirme, Kinnects, Kameras, und noch mehr Sensorik.
Einige Mitglieder vom flipdot werden ebenfalls teilnehmen und sich dort austoben.
Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.ies.uni-kassel.de/p/i²othack/
2018-10-02 20:00 Uhr kleiner Talk zum Thema Amateurfunk
Es geht um Sender, Antennen, Modulationsarten, Empfängertechnik, Frequenzbereiche, Lizenz, Aktivitäten, Amateurfunk in Krisensituationen, TETRA
Eintritt frei
Dieser kleine und günstige Wand/Treppen Solarstrahler von Aldi, kann durch Durchtrennen einer Leiterbahn und Verbinden zweier Bauteile mit einem Draht, zur sparsamen Lampe nur für das automatische Einschalten bei detektierter Bewegung umgebaut werden.
Ansonsten würde er Nachts immer gedimmt leuchten bis der Akku leer ist oder die Sonne am anderen Tag genug scheint um die Entladung wieder auszugleichen.