Will it bend? [1]

Kleiner Test mit kunststoffbeschichtetem Multiplex-Plattenmaterial (Quelle: Ein netter Casebauer (so was), der uns ab und zu seine Reste durchwühlen läßt)

Rot: Faserrichtung der äußersten Lage unter dem Kunststoff

Beim Gitarrenbau ist die Faserrichtung wie hier rot eingezeichnet, deswegen habe ich das auch mal so versucht. Schlitze mit 3 mm Fräser, 3 mm Material dazwischen stehen gelassen, und so tief in Z-Richtung eingetaucht, dass gerade noch die Außenlage unangetastet blieb.

Der Widerstand beim Biegen war merklich, auch kräftige Federwirkung. Die Beschichtung ist in diesem Fall äußerst vorteilhaft und verhindert splittern. Der Biegeradius war 43 mm.

[1] Natürlich dies ;)

Was Sie schon immer über Technik wissen wollten...

…aber nie zu fragen wagten!

Das Thema dieses Tages ist Programm, und trotz allen Spaßes den uns das Vorbeiten und Durchführen bereitet, meinen wir das vollkommen Ernst.

Wenn Du gerne einfach mal einen etwas tieferen Einblick in die Welt der Technik, der Software, der Elektronik, des Programmierens oder des Konstruierens haben möchtest, aber bisher einfach kaum Erfahrungen hast, dann gönn‘ dir den Spaß und komm vorbei!

Wir öffnen an diesem Tag unseren Hackerspace für offene Workshops. Wir überlegen welche Themen Dich interessieren, in welchen Bereichen Du gerne mehr erfahren möchtest oder es häufiger bei Dir klemmt und Du nur noch Fragezeichen siehst. Trau Dich und schick uns doch einfach Deine Themenvorschläge ein, wir schauen dann ob wir es an diesem Tag als Workshop anbieten können. Du willst Freunde und Bekannten davon erzählen und zum mitkommen anregen? Hier der Flyer

Mitmachen, Fragen, Interesse und Neugier sind nicht nur erlaubt sondern ausdrücklich erwünscht!

Ausserdem zeigen wir an dem Tag unsere Projekte und Einrichtung, laden Dich ein Fragen zu stellen und mitzumachen.

Das Programm ist hier (Runterscrollen, Änderungen bis zuletzt möglich)

Samstag 20.05.2017, Ende offen
13:00 Uhr
Franz-Ulrich-Straße 18 Kassel

Ein Jahr flipdot hackerspace kassel in den neuen Räumen

flipdot hackerspace kassel: 2009 gegründet, 2016 in neue Räume im Kulturbahnhof Kassel eingezogen. Ein Einblick in Werkstätten, Lounge, Hackplätze, Küche, Kino- und Vortragsraum. Spaß am Gerät im CCC-ERFA-Kassel flipdot e.V. - gemeinsam löten, fräsen, hacken, coden, bausteln, diskutieren, lernen, kochen und essen. Jeden Dienstag offen für Gäste und Besucher: Komm vorbei!

flipdot auf dem Tag der offenen Tür der Uni Kassel

Gut besucht, viele Interessenten und viele interessante Gespräche. Hinter uns der Stand der Amateurfunker: Wie aus einer anderen Zeit, cqcq gemorst, aber so recht hat keiner geantwortet. Eigentlich schade.

Track a Bike

Wir haben uns mit unserem lokalen Fahrradleihsystem Konrad auseinandergesetzt und uns dabei die App etwas näher angeschaut. Mithilfe von mitmproxy konnten wir die Funktionsweise der API nachvollziehen und sammeln so seit einigen Wochen die Daten darüber, wann welches Fahrrad an welcher Station steht.

Die Rohdaten liegen als XML Dateien vor. Zur besseren Verarbeitung konvertieren wir diese zunächst zu CSV Dateien, welche sich leicht in Datenbanksysteme importieren lassen. Bisher haben wir die Graphdatenbank Neo4J verwendet.

Zunächst haben wir einzelne Tagesausschnitte visualisiert. Hier sieht man etwa alle Fahrten, welche am 29.03. zwischen 07:00 und 08:00 Uhr angetreten wurden:

Auffällig sind dabei die hier bereits rot markierten Fahrten: Sie alle haben gemeinsam, dass sie fast gleichzeitig an der selben Station starteten und auch endeten. Vermutlich handelt es sich hier um einen Fahrradtransporter, welchen die DB Rent einsetzt, um die Fahrräder gleichmäßig in der Stadt zu verteilen. Auch sind uns Fahrräder aufgefallen, welche im Zuge eines Fahrradtransportes erst einige Tage später wieder eingesetzt wurden - vermutlich wurden diese zur Wartung in eine Werkstatt gebracht und später wieder eingesetzt.

Um zu sehen, welche Stationen mehr mit Transportern versorgt werden müssen als andere, haben wir die folgende Grafik erstellt:

Die roten Pfeile zeigen, zwischen welchen Stationen Fahrradtransporte stattgefunden haben, während die grünen Pfeile die regulären Fahrten der Kunden darstellen. Zu sehen ist, dass 4,3% aller Transportfahrten zwischen den Stationen "Uni-Kassel / Menzelstr." und "ICE Bahnhof / Willy-Brandt-Platz" stattfinden. Nur die 8 häufigsten Transporte und Fahrten zwischen zwei Stationen sind aus Übersichtlichkeitsgründen dargestellt.

Man sieht hier schnell bestätigt, was man vielleicht bereits im Gefühl hatte: Vom ICE Bahnhof aus schnappt man sich schnell ein Rad und fährt bergab zum Kirchweg oder zur Menzelstraße, während kaum einer Lust hat, den Berg wieder hochzuradeln - das erledigen dann die Transporter von Konrad. Auch an der Weserspitze sammeln sich die Räder, welche dann von Konrad auf Hauptbahnhof / ICE Bahnhof / FES verteilt werden müssen.


Diese Grafik zeigt, wieviele Fahrräder an der jeweiligen Station verfügbar sind. Auch hier sieht man einigen Stationen an, ob sie auf Bergen oder in Tälern liegen. Die Station "Ihringshäuser Str. / KVG" etwa hat eine konstante Abnahme der Fahrradzahl, bis sie wieder schlagartig ansteigt. Kein Wunder, dass kaum jemand dort hinauf radeln möchte$1

$2brigens: Insgesamt konnten wir 491 Fahrräder und 58 Stationen finden. Das sind zwei Stationen mehr, aber 9 Fahrräder weniger als auf der Konrad Website angegeben.

Eine Fragestellung von uns war, herauszufinden, ob und wie man die Transportfahrten optimieren / minimieren kann, jedoch fehlen uns hier noch gute Ansätze$1

$2ber weitere Ideen zur Auswertung der Daten / Informationsgewinnung / Ansätze für maschinelle Lernverfahren freuen wir uns!

Alle hier gezeigten Grafiken wurden mit der Datenbasis vom 25.03. - 14.04.2017 erstellt.

Entwicklung des Hackerspaces - Good News Everyone!

Für Mitglieder ist der Space jeden Tag zugänglich. Am offenen Dienstag sind immer >> 20 Menschen da (Mehr als in dem Graphen, da die Zählung auf eingebuchten Rechnern beruht, und Gäste oft keine Geräte im Wlan anmelden). Erfreulicher Weise ist der Space auch an allen anderen Tagen sehr gleichmäßig besucht (Dienstag ist eher so Party Mode, und eine gute Gelegenheit zum Socializing).


In den letzten fünf Quartalen hat sich die Zahl der Menschen, die den Space durch ihren Beitrag am Leben halten, fast verdoppelt. Die Beiträge pro Member sinken etwas, weil gerade viel Schüler und Studenten dazu kommen - und das ist positiv! (Wir haben eine sehr individuelle Beitragspolitik - und finden für jeden, der wenig Geld hat, eine Lösung!).

Wir sind jetzt genau ein Jahr in den neuen Räumen im Kulturbahnhof - der Umzug war dringend nötig und hat sich absolut gelohnt. Viel bessere Möglichkeiten, Platz für alle Aktivitäten, eine heftig genutzte Küche, und nette Nachbarn.

Seit dem Gründungstreffen am 6.10.2009 ist der Space kontinuierlich gewachsen und hat auch einige Krisen überstanden (Wir haben gelernt, nicht p0wned zu werden ;)

Workshop Messer schleifen

Vielen Dank an Mikola für den Workshop!

Quelle von allerlei Werkzeug, Messern und Schleifsteinen: Dictum

Zum Schutz vor Rost bei nicht rostfreien Messern in diesem Shop nach Sinensis Kamelienöl suchen. Das ist geschmacksneutral und lebensmittelecht.

Zum gerade machen von den Steinen einen Rutscherstein nehmen (auf Größe beim Kauf achten). Damit der besser greift Siliziumkarbid in Pulverform drauf streuen (gibts auch bei Dictum).

Der grüne, grobe Stein war ein Naniwa Sharpening Stone 400.

Mir ist aufgefallen, dass eure orangenen Steine nicht so viel Material abgegeben haben und somit nicht so empfindlich auf "auf der stelle kratzen" sind. Es gab eine deutliche Kuhle im grünen Stein - da ist mir klar geworden, dass man bei so einem Stein nicht nur aufs Messer, sondern auch auf den Stein beim schleifen achten muss und es somit doppelt viel zu lernen gibt. Vom 1000er, der so weich ist, dass man rein schneiden kann ganz zu schweigen...

Letzte Nacht-Hacksession:

Hostapd
{
    - Simple bridge setup
    - 16.04
    - /etc/network/interfaces <3
    - iw dev set 4addr on
}
Networking
{
    - 3/4 debugging
}
Openwrt
{
    - LuCI rulez
    - client mode
    - upstream
    - wan/lan nat
    - dhcp/dns
}

Bau einer kolinear-Antenne für ADS-B-Empfang

Zivile Flugzeuge senden ein Signal: Automatic Dependent Surveillance ADS-B. Dies ist ein System der Flugsicherung zur Anzeige der Flugbewegungen im Luftraum.

Die Luftfahrzeuge bestimmen selbständig ihre Position, z.B. via GPS. Die Position und andere Flugdaten, wie Flugnummer, Flugzeugtyp, Zeitsignal, Geschwindigkeit, Flughöhe und geplante Flugrichtung werden kontinuierlich – typischerweise einmal pro Sekunde – ungerichtet auf 1090 MHz abgestrahlt.

Diese Anleitung beschreibt den Bau eines Rundstrahlers (Der hier als Empfangsantenne eingesetzt wird) mit Antennengewinn - also besseren Empfangseigenschaften als bei einem einfachen Dipol.

Mit einem DVB-T-Stick gibt es dann die Möglichkeit diese Sendesignale zu empfangen und via SDR (Software-Defined-Radio) anzuzeigen. Software: 1, 2, 3, 4.

Materialien

  • Koaxialkabel (SAT-Empfang überbleibsel) bspw. Typ: "Koaxkabel KTH 94" Länge: ~2 m
  • Installationrohr (80ct aus dem Baumarkt) Länge: 2 m
  • Heißklebepistole plus Schmelzkleber
  • Geeignete Anschlussbuchse, hier Koaxial-Stecker plus evtl. Adapter
  • DVB-T-Dongle mit RTL2838U-Chip entsprechendem Tuner wie E4000, FC0012, FC0013 oder R820T
  • PC/Laptop

Aufbau

Eine gerade Anzahl von Koaxialkabel-Stücken, also 4,6 oder 8, wird senkrecht übereinander gestapelt, und bildet die Antenne. Ich habe acht verwendet. Mehr Elemente erhöhen den Gewinn, verringern aber auch den vertikalen Öffnungswinkel der Antenne. Die Länge der Stücke beträgt lambda/2 - die Hälfte der Wellenlänge bei der benutzten Empfangsfrequenz.

An den Verbindungsstellen werden die Koax-Stücke überaschenderweise verpolt verbunden: Also Mantel an Seele,und Seele an Mantel.

Am unteren Ende wird die Speiseleitung ebenso verpolt mit dem ersten Koax-Stück verbunden. Am oberen Ende wird das Koax-Kabel stumpf abgeschnitten und bleibt offen.

Arbeitsschritte

  1. Skizzen schaden nie: Worum es gehen soll

.

  1. Ein wenig Mathematik zum Einstieg. Die Wellenlänge [lambda] ist gleich Lichtgeschwindigkeit c durch Frequenz f (hier 1090 MHz). Die reale Länge L unserer Koax-Stücke ist noch um einen Verkürzungsfaktor kleiner (Der Faktor steht in der Kabelspezifikation des Koax-Kabels, bei mir 0.8). So erhielt ich eine Länge von etwa L=110 mm pro Koax-Stück.

  2. Herstellen der Koax-Stücke: Vom Koaxkabel Stücke von der Länge L aus Schritt zwei abschneiden, mit einer Zugabe von etwa 4 cm, denn die Seele soll unter dem Mantel auf jeder seite etwa 2 cm herausschauen, wobei der unbeschädigte Mantel eine Länge von L haben sollte. Also acht Stücke zu 15 cm abschneiden.

  3. Abisolieren der Seele: Auf jeder Seite der zugeschnittenen Stücke etwa 2 cm lang alles bis auf den Leiter der Seele entfernen, also äußere Schutzhülle, dann Mantel und Dielektrikum abschneiden, so dass ~2 cm der Seele auf beiden Seiten steht.

Entscheidend ist die Länge des Mantel-Drahtgeflechtes, also bei uns die 11 cm.

  1. Herstellung der Verbindung zwischen Seelen und Mantel der benachbarten Glieder: Zuerst ein Stück Isolierband auf die erste Seele aufspießen, dann auch mit der Seele des benachbarten Gliedes aufspießen:

Dies sorgt für eine Isolierung zwischen den Manteln der benachbarten Glieder. Dann derart die beiden Glieder ineinander schieben, dass die Seele des linken Gliedes Kontakt mit dem Mantel des rechten Gliedes hat und umgekehrt:

(Es ist hilfreich nach jedem Wiederholen dieses Schrittes mit einem Multimeter den Widerstand zwischen Seele und Mantel zu messen - hier darf keine niederohmige Verbindung bestehen)

  1. Großzügiges fixieren der benachbarten Glieder durch Verwendung von einer guten Menge Klebeband

  2. Wiederholung bis alle acht Abschnitte (oder so viele man eben möchte) verbunden sind, das unterste und das oberste Glied haben dabei allerdings nur ein benachbartes Glied, während alle anderen genau zwei benachbarte Glieder besitzen.

  3. Vom restlichen Kabel die Zuleitung zum Empfänger abschneiden. Anmerkung: Ohne Verwendung eines Verstärkers die Speiseleitung so kurz wie möglich halten, denn eine längere Speiseleitung führt zu erhöhter Dämpfung des empfangen Signals => die Empfangsqualität leidet.

  4. Nach dem gleichen Prinzip wie oben nun die Speiseleitung mit dem untersten Glied verbinden und fixieren. (Auch hier ist die Überprüfung mit einem Multimeter zielführend)

  5. Am oberen Glied kann nun die überstehende Seele entfernt werden, da sie nicht benötigt wird. Das obere Ende sollte mit Isolierband vor einer unerwünschten elektrischen Verbindung zwischen Mantel und Seele geschützt werden.

  6. Am freien Ende der Speiseleitung kann nun die Buchse angebracht werden.

  7. Theoretisch und praktisch ist nun ein erster Test der Antenne möglich.

  8. Kürzen des Installationsrohres auf die Länge der Antenne, so dass alle Glieder und ein Stück der Speiseleitung im Rohr enthalten bleiben können.

  9. Die Antenne kann durch Verwendung von Heißkleber nun im Rohr fixiert werden.

  10. Nach belieben kann die obere und die untere Öffnung der Antenne nun mit Klebeband noch mal geschützt werden. Am besten macht man oben auf das Installationsrohr eine passende Abdeckkappe, gibt es ebenfalls im Baumarkt. Wenn die Antenne draußen montiert wird, muß diese Abdeckung oben absolut dicht sein - dringt Wasser in die Antenne ein, wird der Empfang sofort extrem schlecht.

Mögliche Verfeinerungen

  • Erweitern um eine Erdung zum Schutz vor Blitzschlag
  • Zur besseren Kontaktherstellung der Glieder untereinander können die entsprechenden Mäntel mit den zugehörigen Seelen verlötet werden

  • Mit einem Verstärker, der entsprechend für 1090 MHz ausgelegt ist, kann noch mehr aus dem Signal geholt werden.
  • variation der Anzahl der verbauten Glieder (Anmerkung: es muss jedoch eine gerade Anzahl an Gliedern sein)

Zu beachten:

  • Technisch und geologisch bedingt können aufgrund der Erdkrümmung Transpondersignale nur knapp in einem Radius von bis zu 450km um den Antennenstandort empfangen werden.