
Wir haben uns heute spontan entschlossen einen Docker-Workshop
durchzuführen. Jeder der ebenfalls Lust hat vorbei zu schauen ist
herzlich eingeladen.
Die offizielle Webseite von Docker findest du hier
https://www.docker.com/

Ein Pizzaschieber. Sperrholz - das erste Werkstück muss ja nicht gleich
aus Metall sein. Das ertse Lehrgeld bereits bezahlt: Zu wenig Vorschub
und zu hohe Drehzahl - Fräser angelaufen (zu heiss und deswegen
verfärbt, was die Härte des Fräsers vermindert)
Ach zum Backen: Ich will hier noch für das hervorragende
Plötzblog werben, nach einem Rezept aus
dem Blog habe ich zuletzt ganz hervorragendes Baguette gemacht:


Eine gemeinsame Aktion von
BauKunstErfinden und Flipdot.
HIER
gehts rein.
Was ist ein Baustelwochenende?
Jeder der Lust hat, bringt was mit und arbeitet daran - und dann:
Fragen, über die Schulter gucken und mitmachen! Eintritt frei.
Bis jetzt gibt es:
- Raspberry Pi mit CAN Bus
- Robotik und Quadcopter
- EEG & Gehirn-Computer Schnittstellen mit OpenBCI
- ESP8266 C-Programmierung
- Beamer mit Camera (Videofeedback)
- Software: nodejs, HTML, angularjs, Linux, ...
- BulbCube ein Würfel aus Glühlampen
- Roboter
- 3D-Druck
- Raspberry Pi Web-Radio
- ESP8266 mit Lua
Mehr Infos hier.
Und ein
Plakat.
Unsere Kontaktseite, oder direkt
mail: com {kringeldings} flipdot punkt org

Unsere Fräse ist da! Verfahrweg, also bearbeitbare Fläche, ca 500 x 600
mm. Durch die offene Konstruktion kann man auch breitere und sehr viel
längere Werkstücke einlegen!
Jetzt sind noch ein paar Kleinigkeiten zu tun: Licht aufhängen & Strom
im Werkstattraum legen, Motorsteuerung installieren, GRBL Interpreter
bauen, Stromversorgung für die beiden Komponenten dazu, alles schön in
ein Gehäuse & verkabeln, unter den Tisch montieren, Schublade für den
Laptop, Notaus-Kette bauen, GRBL auf die Maschinenphysik einstellen.
Dann CAM Software für den Steuerrechner auswählen, und dann üben, üben,
üben...!
Hier noch eine wilde Linksammlung zu unserem CNC Thema, die bei der
Maschinenauswahl entstanden ist:
CNC
- Guerrilla CNC home manufacturing
guide
- Peters CNC Ecke - Forum
- GRBL G Code Interpreter on
Arduino der / die Macher
- Connecting Grbl
- Github
- Cofiguring GRBL 0.9 Github
- Laserplotter mit
GRBL
- GRBL setup Tutorial
- CNC Workflow: Sketchup,
Makercam, GRBL Controller
- GRBL CNC Tutorial unter Verwendung
von engineeringforless (grbl
uploader zum uC und com.programm zur Benutzung)
- GRBL
Wiki
- Disable homing Z axis
- Universal G Code
Sender (Java)
- GRBL Controller
- GRBLWeb Gcode sender, RasPi Images
- chilipeppr - browser based g code sender
- G code sender
1,
SerialComCNC
- Jog Wheel, Fachbegriff: Pendant
- Tips for routing
Aluminium
- estlcam
- CamBam dxf 2 grbl
- librecad
- Blog
- Elektromaschinen:
Margarethe Wiegand An- und Verkauf,
Mühlenweg 25 a, 34246
Vellmar,
Tel.: 20 25 741, 0177 7421868, Herr Walter Wiegand
- LinuxCNC (wird im DIY Lab benutzt)
- LinuxCNC auf
dem RasPi
- Fräser
Thermostat eQ-3 Model K Hack from
flipdot: hackerspace kassel on
Vimeo.
Der elektronische Heizkörperthermostat eQ-3 Model K (Ähnlich:
Reichelt)
lässt sich in ein paar Minuten auf elektronische Betätigung umrüsten, um
ihn mit einem Controller oder einem Raspberry Pi anzusteuern.
In diesem Fall ist das ein CAN Client mit einem AVR Controller drin, der
über den CAN Bus von einem Pi angesteuert wird.
19:00 Uhr im Restaurant Arkadas direkt bei den flipdot - Räumen in der
Sickingenstrasse 10 (Innenhof), 34117 Kassel. Wir freuen uns über
Gäste!
Letztens ging unser neues Flipdot Dashboard an den Start. Auf unserem
Fernseher im Space können mittels des kleinen Bildschirms an der Tür
verschiedenste Messdaten des Spaces aufgerufen werden. Zurzeit ist dies
nur die Anzahl der Geräte im WLAN sowie unser Stromverbrauch, für die
Zukunft sind Raumtemperatur, Netzwerktraffic sowie der Getränkefüllstand
geplant.
Bereitgestellt werden die angezeigten Daten über
https://api.flipdot.org/ (der Stromverbrauch wird
demnächst ebenfalls darüber abrufbar sein, zurzeit noch via
https://infragelb.de/flipdot-power/). Jede Minute wird ein Cronjob
angestoßen, welcher die Daten abholt (GitHub
Gist). Dieser
schreibt die empfangenen Daten in eine InfluxDB
Datenbank, welche automatisch Zeitstempel einfügt.
Das Dashboard selber ist eine JavaScript Anwendung namens
Grafana. In dieser wurden entsprechende Querys und
verschiedene Ansichten konfiguriert.
Die verschiedenen Ansichten sind über das pi Display erreichbar. Die
dort laufende Anwendung ist unter
https://github.com/flipdot/flipdot-power-consumption zu finden.
Die Seite kann auch von Zuhause über
flipdot.wegenerd.de aufgerufen werden.
Viel Spaß damit!

Am Samstag, 2015-02-07, 10:00, räumen wir
unseren Keller aus - wer Dinge vor dem Schrott retten will, ist
willkommen!

(Picture related) By Thousandways at de.wikipedia [CC BY-SA 2.0
de], via
Wikimedia
Commons