flipdot hackerspace kassel: 2009 gegründet, 2016 in neue Räume im
Kulturbahnhof Kassel eingezogen. Ein Einblick in Werkstätten, Lounge,
Hackplätze, Küche, Kino- und Vortragsraum. Spaß am Gerät im
CCC-ERFA-Kassel flipdot e.V. - gemeinsam löten, fräsen, hacken, coden,
bausteln, diskutieren, lernen, kochen und essen. Jeden Dienstag offen
für Gäste und Besucher: Komm
vorbei!
Gut besucht, viele Interessenten und viele interessante Gespräche.
Hinter uns der Stand der Amateurfunker: Wie aus einer anderen Zeit, cqcq
gemorst, aber so recht hat keiner geantwortet. Eigentlich schade.
Wir haben uns mit unserem lokalen Fahrradleihsystem
Konrad auseinandergesetzt und uns dabei
die App etwas näher angeschaut. Mithilfe von
mitmproxy konnten wir die Funktionsweise der
API nachvollziehen und sammeln so seit einigen Wochen die Daten darüber,
wann welches Fahrrad an welcher Station steht.
Die Rohdaten liegen als XML Dateien vor. Zur besseren Verarbeitung
konvertieren wir diese zunächst zu CSV Dateien, welche sich leicht in
Datenbanksysteme importieren lassen. Bisher haben wir die Graphdatenbank
Neo4J verwendet.
Zunächst haben wir einzelne Tagesausschnitte visualisiert. Hier sieht
man etwa alle Fahrten, welche am 29.03. zwischen 07:00 und 08:00 Uhr
angetreten wurden:
Auffällig sind dabei die hier bereits rot markierten Fahrten: Sie alle
haben gemeinsam, dass sie fast gleichzeitig an der selben Station
starteten und auch endeten. Vermutlich handelt es sich hier um einen
Fahrradtransporter, welchen die DB Rent einsetzt, um die Fahrräder
gleichmäßig in der Stadt zu verteilen. Auch sind uns Fahrräder
aufgefallen, welche im Zuge eines Fahrradtransportes erst einige Tage
später wieder eingesetzt wurden - vermutlich wurden diese zur Wartung
in eine Werkstatt gebracht und später wieder eingesetzt.
Um zu sehen, welche Stationen mehr mit Transportern versorgt werden
müssen als andere, haben wir die folgende Grafik erstellt:
Die roten Pfeile zeigen, zwischen welchen Stationen Fahrradtransporte
stattgefunden haben, während die grünen Pfeile die regulären Fahrten der
Kunden darstellen. Zu sehen ist, dass 4,3% aller Transportfahrten
zwischen den Stationen "Uni-Kassel / Menzelstr." und "ICE Bahnhof /
Willy-Brandt-Platz" stattfinden. Nur die 8 häufigsten Transporte und
Fahrten zwischen zwei Stationen sind aus Übersichtlichkeitsgründen
dargestellt.
Man sieht hier schnell bestätigt, was man vielleicht bereits im Gefühl
hatte: Vom ICE Bahnhof aus schnappt man sich schnell ein Rad und fährt
bergab zum Kirchweg oder zur Menzelstraße, während kaum einer Lust hat,
den Berg wieder hochzuradeln - das erledigen dann die Transporter von
Konrad. Auch an der Weserspitze sammeln sich die Räder, welche dann von
Konrad auf Hauptbahnhof / ICE Bahnhof / FES verteilt werden müssen.
Diese Grafik zeigt, wieviele Fahrräder an der jeweiligen Station
verfügbar sind. Auch hier sieht man einigen Stationen an, ob sie auf
Bergen oder in Tälern liegen. Die Station "Ihringshäuser Str. / KVG"
etwa hat eine konstante Abnahme der Fahrradzahl, bis sie wieder
schlagartig ansteigt. Kein Wunder, dass kaum jemand dort hinauf radeln
möchte$1
$2brigens: Insgesamt konnten wir 491 Fahrräder und 58 Stationen finden.
Das sind zwei Stationen mehr, aber 9 Fahrräder weniger als auf der
Konrad Website angegeben.
Eine Fragestellung von uns war, herauszufinden, ob und wie man die
Transportfahrten optimieren / minimieren kann, jedoch fehlen uns hier
noch gute Ansätze$1
$2ber weitere Ideen zur Auswertung der Daten / Informationsgewinnung /
Ansätze für maschinelle Lernverfahren freuen wir uns!
Alle hier gezeigten Grafiken wurden mit der Datenbasis vom 25.03. -
14.04.2017 erstellt.
Für Mitglieder ist der Space jeden Tag zugänglich. Am offenen Dienstag
sind immer >> 20 Menschen da (Mehr als in dem Graphen, da die Zählung
auf eingebuchten Rechnern beruht, und Gäste oft keine Geräte im Wlan
anmelden). Erfreulicher Weise ist der Space auch an allen anderen Tagen
sehr gleichmäßig besucht (Dienstag ist eher so Party Mode, und eine gute
Gelegenheit zum Socializing).
In den letzten fünf Quartalen hat sich die Zahl der Menschen, die den
Space durch ihren Beitrag am Leben halten, fast verdoppelt. Die Beiträge
pro Member sinken etwas, weil gerade viel Schüler und Studenten dazu
kommen - und das ist positiv! (Wir haben eine sehr individuelle
Beitragspolitik - und finden für jeden, der wenig Geld hat, eine
Lösung!).
Wir sind jetzt genau ein Jahr in den neuen Räumen im Kulturbahnhof - der
Umzug war dringend nötig und hat sich absolut gelohnt. Viel bessere
Möglichkeiten, Platz für alle Aktivitäten, eine heftig genutzte
Küche, und nette
Nachbarn.
Seit dem Gründungstreffen am 6.10.2009 ist der Space kontinuierlich
gewachsen und hat auch einige Krisen überstanden (Wir haben gelernt,
nicht p0wned zu werden ;)
Vielen Dank an Mikola für den Workshop!
Quelle von allerlei Werkzeug, Messern und Schleifsteinen:
Dictum
Zum Schutz vor Rost bei nicht rostfreien Messern in diesem Shop nach
Sinensis Kamelienöl suchen. Das ist geschmacksneutral und
lebensmittelecht.
Zum gerade machen von den Steinen einen Rutscherstein nehmen (auf Größe
beim Kauf achten). Damit der besser greift Siliziumkarbid in Pulverform
drauf streuen (gibts auch bei Dictum).
Der grüne, grobe Stein war ein Naniwa Sharpening Stone 400.
Mir ist aufgefallen, dass eure orangenen Steine nicht so viel Material
abgegeben haben und somit nicht so empfindlich auf "auf der stelle
kratzen" sind. Es gab eine deutliche Kuhle im grünen Stein - da ist mir
klar geworden, dass man bei so einem Stein nicht nur aufs Messer,
sondern auch auf den Stein beim schleifen achten muss und es somit
doppelt viel zu lernen gibt. Vom 1000er, der so weich ist, dass man rein
schneiden kann ganz zu schweigen...
Hostapd
{
- Simple bridge setup
- 16.04
- /etc/network/interfaces <3
- iw dev set 4addr on
}
Networking
{
- 3/4 debugging
}
Openwrt
{
- LuCI rulez
- client mode
- upstream
- wan/lan nat
- dhcp/dns
}
Zivile Flugzeuge senden ein Signal: Automatic Dependent Surveillance
ADS-B.
Dies ist ein System der Flugsicherung zur Anzeige der Flugbewegungen im
Luftraum.
Die Luftfahrzeuge bestimmen selbständig ihre Position, z.B. via GPS. Die
Position und andere Flugdaten, wie Flugnummer, Flugzeugtyp, Zeitsignal,
Geschwindigkeit, Flughöhe und geplante Flugrichtung werden
kontinuierlich – typischerweise einmal pro Sekunde – ungerichtet auf
1090 MHz abgestrahlt.
Diese Anleitung beschreibt den Bau eines Rundstrahlers (Der hier als
Empfangsantenne eingesetzt wird) mit Antennengewinn - also besseren
Empfangseigenschaften als bei einem einfachen Dipol.
Mit einem DVB-T-Stick gibt es dann die Möglichkeit diese Sendesignale zu
empfangen und via SDR (Software-Defined-Radio) anzuzeigen. Software:
1,
2,
3,
4.
Materialien
- Koaxialkabel (SAT-Empfang überbleibsel) bspw. Typ:
"Koaxkabel
KTH 94" Länge: ~2 m
- Installationrohr (80ct aus dem Baumarkt) Länge: 2 m
- Heißklebepistole plus Schmelzkleber
- Geeignete Anschlussbuchse, hier Koaxial-Stecker plus evtl. Adapter
- DVB-T-Dongle mit RTL2838U-Chip entsprechendem Tuner wie E4000,
FC0012, FC0013 oder R820T
- PC/Laptop
Aufbau
Eine gerade Anzahl von Koaxialkabel-Stücken, also 4,6 oder 8, wird
senkrecht übereinander gestapelt, und bildet die Antenne. Ich habe acht
verwendet. Mehr Elemente erhöhen den Gewinn, verringern aber auch den
vertikalen Öffnungswinkel der Antenne. Die Länge der Stücke beträgt
lambda/2 - die Hälfte der Wellenlänge bei der benutzten
Empfangsfrequenz.
An den Verbindungsstellen werden die Koax-Stücke überaschenderweise
verpolt verbunden: Also Mantel an Seele,und Seele an Mantel.
Am unteren Ende wird die Speiseleitung ebenso verpolt mit dem ersten
Koax-Stück verbunden. Am oberen Ende wird das Koax-Kabel stumpf
abgeschnitten und bleibt offen.
Arbeitsschritte
- Skizzen schaden nie: Worum es gehen soll
.
-
Ein wenig Mathematik zum Einstieg. Die Wellenlänge [lambda] ist
gleich Lichtgeschwindigkeit c durch Frequenz f (hier 1090 MHz). Die reale
Länge L unserer Koax-Stücke ist noch um einen Verkürzungsfaktor kleiner
(Der Faktor steht in der Kabelspezifikation des Koax-Kabels, bei mir
0.8). So erhielt ich eine Länge von etwa L=110 mm pro Koax-Stück.
-
Herstellen der Koax-Stücke: Vom Koaxkabel Stücke von der Länge L aus
Schritt zwei abschneiden, mit einer Zugabe von etwa 4 cm, denn die Seele
soll unter dem Mantel auf jeder seite etwa 2 cm herausschauen, wobei der
unbeschädigte Mantel eine Länge von L haben sollte. Also acht Stücke zu
15 cm abschneiden.
-
Abisolieren der Seele: Auf jeder Seite der zugeschnittenen Stücke
etwa 2 cm lang alles bis auf den Leiter der Seele entfernen, also äußere
Schutzhülle, dann Mantel und Dielektrikum abschneiden, so dass ~2 cm der
Seele auf beiden Seiten steht.
Entscheidend ist die Länge des Mantel-Drahtgeflechtes, also bei uns die
11 cm.
- Herstellung der Verbindung zwischen Seelen und Mantel der
benachbarten Glieder: Zuerst ein Stück Isolierband auf die erste Seele
aufspießen, dann auch mit der Seele des benachbarten Gliedes
aufspießen:
Dies sorgt für eine Isolierung zwischen den Manteln der benachbarten
Glieder. Dann derart die beiden Glieder ineinander schieben, dass die
Seele des linken Gliedes Kontakt mit dem Mantel des rechten Gliedes hat
und umgekehrt:
(Es ist hilfreich nach jedem Wiederholen dieses Schrittes mit einem
Multimeter den Widerstand zwischen Seele und Mantel zu messen - hier
darf keine niederohmige Verbindung bestehen)
-
Großzügiges fixieren der benachbarten Glieder durch Verwendung von
einer guten Menge Klebeband
-
Wiederholung bis alle acht Abschnitte (oder so viele man eben möchte)
verbunden sind, das unterste und das oberste Glied haben dabei
allerdings nur ein benachbartes Glied, während alle anderen genau zwei
benachbarte Glieder besitzen.
-
Vom restlichen Kabel die Zuleitung zum Empfänger abschneiden.
Anmerkung: Ohne Verwendung eines Verstärkers die Speiseleitung so kurz
wie möglich halten, denn eine längere Speiseleitung führt zu erhöhter
Dämpfung des empfangen Signals => die Empfangsqualität leidet.
-
Nach dem gleichen Prinzip wie oben nun die Speiseleitung mit dem
untersten Glied verbinden und fixieren. (Auch hier ist die Überprüfung
mit einem Multimeter zielführend)
-
Am oberen Glied kann nun die überstehende Seele entfernt werden, da
sie nicht benötigt wird. Das obere Ende sollte mit Isolierband vor einer
unerwünschten elektrischen Verbindung zwischen Mantel und Seele
geschützt werden.
-
Am freien Ende der Speiseleitung kann nun die Buchse angebracht
werden.
-
Theoretisch und praktisch ist nun ein erster Test der Antenne
möglich.
-
Kürzen des Installationsrohres auf die Länge der Antenne, so dass
alle Glieder und ein Stück der Speiseleitung im Rohr enthalten bleiben
können.
-
Die Antenne kann durch Verwendung von Heißkleber nun im Rohr fixiert
werden.
-
Nach belieben kann die obere und die untere Öffnung der Antenne nun
mit Klebeband noch mal geschützt werden. Am besten macht man oben auf
das Installationsrohr eine passende Abdeckkappe, gibt es ebenfalls im
Baumarkt. Wenn die Antenne draußen montiert wird, muß diese Abdeckung
oben absolut dicht sein - dringt Wasser in die Antenne ein, wird der
Empfang sofort extrem schlecht.
Mögliche Verfeinerungen
- Erweitern um eine Erdung zum Schutz vor Blitzschlag
- Zur besseren Kontaktherstellung der Glieder untereinander können die
entsprechenden Mäntel mit den zugehörigen Seelen verlötet werden
- Mit einem Verstärker, der entsprechend für 1090 MHz ausgelegt ist, kann
noch mehr aus dem Signal geholt werden.
- variation der Anzahl der verbauten Glieder (Anmerkung: es muss jedoch
eine gerade Anzahl an Gliedern sein)
Zu beachten:
- Technisch und geologisch bedingt können aufgrund der Erdkrümmung
Transpondersignale nur knapp in einem Radius von bis zu 450km um den
Antennenstandort empfangen werden.
Problem war folgendes: Freund von mir hat sein iPad1-3G vor einigen
Wochen beim Aufräumen wiedergefunden, Akku komplett leer (lag halt
einige Jahre unbenutzt umher). Hat nicht mehr gebootet (boot-loop, also
kurz an, dann wieder aus, dann wieder an, dann wieder aus usw). Ursache:
Beide LiPo Zellen waren bloaty...und hatten 0 V Zellspannung.
Reparaturziel: iPad soll (zumindest bei Netzbetrieb) wieder benutzbar
sein [mal davon ab, dass heute eigentlich jedes Billo Android-Tablet
bessere Hardwarespecs hat als der alte Apfel da].
Weitere Vorgehensweise (teilweise nicht zur Nachahmung empfohlen!):
iPad aufhebeln (ja, das hier war noch nicht geklebt!), dabei trotz
ifixit-Bilderbuch gefühlt die Hälfte der Halteclips abbrechen und das
Gehäuse zerkratzen. Stellt sich raus, dass 'nen großer Metallspachtel
doch nicht so gut zum iPad-Öffnen gedacht ist.
Fehler war schnell gefunden: Akku bloaty...
Als nächstes dann alles weiter auseinandergenommen und die schwarzen
Aufkleber von den Akkuzellen abgefummelt, Akkus entsprechend markiert
und dann vom Akku-Board getrennt.
Nur wo ist jetzt "Plus" und "Minus" bei den Akkuzellen? Da hat dann
'nen Schaltplan (Quelle: Internet) mit bei geholfen das auch sicher
rauszufinden.
Da sich ganz ohne Akkuzellen am Fehlerbild nichts weiter verändert
hatte, gab es die erste Idee, ein altes nicht mehr so ganz brauchbares
Nikon Akkupack als Zellenspender zu verwenden. Also das auch mal
zerlegt:
...und die zwei Akkuzellen voneinander getrennt und dann einzeln mit
einer Ladeelektronik aus einer kaputten Powerbank (wo glücklicherweise
nur der Akku kaputt war) geladen:
Erste Erkenntnis: Diese flachen Panasonic Lithium-Zellen haben ihren
"Plus"-Pol am Gehäuse anliegen! Muss man also aufpassen und die
Umgebung gut isolieren, damit es keinen ungewollten Kurzschluss geben
kann (Kapton Tape to the rescue!).
Also mal gucken ob das iPad am Labornetzteil angeht und wieviel Strom
das so zieht:
It's alive!
Aber hm, doch n bisschen viel Stromverbrauch. Mal im Datenblatt von den
Panasonic Akkuzellen nachschauen was die so können...da stand erstmal
nix zu Lade-&Entladeströmen. Also weiter gesucht und irgendwo eine
Tabelle gefunden, aus der ich entnommen habe, dass man diese Akkuzellen
nur mit 0,2C entladen darf, was bei zwei Zellen (je ca 1100mAh) parallel
immernoch um einiges vom benötigten Wert (plus Sicherheitsbuffer)
entfernt lag.
Also die Panasonic-Akkuzellen wieder weggepackt (in mehrere
Plastiktütchen eingewickelt, damit es bei der Lagerung hoffentlich
keinen ungewollten Kurzschluss gibt).
Plan B: Ich hatte da doch noch 'nen altes Samsung Galaxy S2 mit
kaputtem Display vor dem Schrott gerettet und da war doch der Akku noch
gut!
Akku gefunden (der hat sogar hoffentlich auch noch seine eigene
Schutzschaltung mit drin), jetzt also nur noch schnell Kabel anlöten und
ab damit in's iPad:
Und dann noch alles schön mit Kapton Tape isoliert und festgeklebert und
wieder zusammengebaut:
Yay, Funktioniert!
Akkulaufzeit ist so ca 'ne Stunde - aber immerhin besser als garnix.
Und außer Kapton Tape musste ich für diese Reparatur auch nix extra
kaufen, da alles andere noch vorhanden war. Nur gut, dass ich (fast) nie
was wegwerfe!
Die Küche ist jetzt in einem gut benutzbaren Zustand, wenn auch
Arbeitsplatz knapp ist, und die Spülen noch nicht optimal sind.
"Raum 4", der nach dem Einzug als Lagerraum mißbraucht wurde, ist jetzt
als Vortragsraum nutzbar und hält in einer Regalwand VIELE Euroboxen mit
Material und persönliche Projektboxen der Member. Leinwand und Beamer
sind da, mehr Strom und Netzwerk kommen noch.
In der Lounge kam vor einigen Wochen ein großer Arbeitstisch dazu
(massives Untergestell vom Sperrmüll, Buchenplatte aus dem
Baumarkt).
Hier einige Member-Projekte im Anriß, später gibt es Details.
[nein] Datenanalyse (Vergleich) verschiedener Zeitungen. (Passend dazu:
SpiegelMining -- Reverse Engineering von
Spiegel-Online)
[dargmuesli] Nachbau der unterbrechungsfreien Stromversorgung für den Raspberry Pi1.
(dieser)
TODO:
Löten lernen!
[Wolfi] Aufbau einer Totmannschaltung für Herd und Pizzaofen. (Selbstabschaltung nach n
Minuten bei Inaktivität).
[DMB] Bau eines Mikrowellen-Transformator-Schweißgerätes.
[cfstras] Getränkeverwaltung
(Github)
- Registrierte Member können jetzt einen beliebigen Barcode als ID-card
verwenden, oder einen Barcode mit Nicknamen ausdrucken
- Mit ID-card ist Getränk buchen in 5 Sekunden möglich: Getränk scannen,
ID-card scannen, "Trinken" drücken!
- WIP: Anonyme barcodes, die man sich für 5 Euro ausdrucken kann, und dann
leertrinken!
[Dino, DMB, Nils] Aufbau 3D Drucker.
[Freifunkmann] DMX Funk Sticks im Space testen (Reichweite), OpenWRT, OpenVPN einrichten.
[Typ_o] Test von batteriebetriebenen ESP8266 - Sensoren. Ziel: Erfassung der Zustände von
Oberlichten, Fenstern, Türen, Kühlschrank etc. im Space - also Dinge,
die man beim Verlassen des Space vergessen kann.
[Doktor] Frontblende für zwei DPS5015 China DC-DC-Platinen
(Aluminium, Herstellung auf der CNC Fräse)
Die Stats sagen, dass der Space seit Monaten fast jeden Tag geöffnet ist
- und das bestätigt auch der Augenschein. Wir haben jetzt > 30 zahlende
Mitglieder!
Sichtbar und unsichtbar laufen sehr viele Projekte - dazu will ich nach
und nach ein paar Postings schreiben.
Was ich aber extrem toll finde: Wir kochen auch sehr oft für alle
Anwesenden. Meist an Dienstagen, und dann sind das zwischen 20 und 30
Portionen. Zusatzlich zu unserem Herd (Geschenk einer netten alten Dame)
haben wir eine Doppelkochplatte und einen Profi-Pizzaofen mit zwei
Backfächern. Was bisher auf den Tisch kam (Öm, erstaunlich viel Pizza
;):