Die Dual-Uhr in der Lounge ist ein altes Projekt mit einem AVR und
BASCOM.
Diese Uhr gibt es in mehreren Varianten, u.A. auch
so. (Das Gehäuse ist vom
Flohmarkt, vermutlich ein Röntgenfilmbetrachter, auf der Vorderseite
befand sich noch eine riesige Lupe auf einer Linearführung)

Zeitbasis in der bisherigen Ausführung ist ein Timerinterrupt, das
funktioniert mit einer Abweichung von ca 1 min / a - allerdings nicht,
wenn jeden Abend der Strom ausgemacht wird. Deswegen ein Hard- und
Software-Update mit ESP8266.

Ein NodeMcu wird via Arduino IDE
[1],
[2] mit ein paar Zeilen zur
Abfrage eines Zeitservers programmiert
(Quelle).
Dazu ein
OLEDisplay
damit man auch was Nettes anzuschauen hat, mit einer Lib. von Adafruit
[1],
[2],
[3].
Weil das Dimmen mit dem ESP bei mehr als zwei Kanälen Flackern mit sich
bringt, habe ich als
Workaround WS2801 serielle
LED
eingesetzt, die ich von einem alten
Projekt noch übrig hatte.

Das Programm aus der Vorlage habe ich nach Möglichkeit gegen Probleme
gesichert (Kein WiFi, kein Internet, NTP-Server nicht erreichbar) und um
den Wifi Manager erweitert, der beim ersten Start oder auf Knopfdruck
einen AP öffnet, damit die WiFi Zugangsdaten nicht hart in den Quelltext
codiert werden müssen.
timeserver_OLED_055.1.ino
Hallo $Besucher der PPN!
Hier noch ein paar Infos zur PizzaProgrammierNacht:
Fahrplan ist online!
Wir planen einen kleinen freiwilligen Show & Tell Part. Ohne Bühne und
Mikro, einfach 30 Sekunden darüber, was dich interessiert, was du gerade
so machst. Keine Slides, keine Vorbereitung - einfach ein paar Worte:
Ich bin bierbrauender Pentester mit Interesse an einer Flash-VM in PHP,
oder so.
Wenn du Interesse hast, einen kleinen Talk zu geben - umso besser! Es
gibt auch Lightning Talks! Lass uns das wissen!
[com*aet*flipdot.org]
Aufpassen beim Parken: Die Parkplätze gehören der Bahn und sind
(moderat) gebührenpflichtig!
Brauchst du einen Schlafplatz? Bitte vorher Mail an die Orga
[com*aet*flipdot.org]
Bringt euch Mehrfachsteckdosen und Patchkabel mit!
Es wird zwei Pizza-Backphasen geben (Freitag und Samstag Abend). In der
übrigen Zeit gibt es auf Vorrat gebackene Pizza und einen 24 h -
Frühstückstresen.
Öffnungszeit nach Bedarf 24 h, spätestens aber Samstag und Sonntag
morgen ab 10:00 Uhr
Telefonnummer im Space ist: 0561-47395848
Anfahrt: Kassel Hauptbahnhof, auch bekannt als "Kulturbahnhof Kassel"
(NICHT Bahnhof Wilhelmshöhe). Der Space liegt auf der Südseite vom
Bahnhof - wenn ihr ankommt, fahrt ihr links vom Bahnhof auf einen Parkplatz zu.
[1][2]
Die Anflugschneise ist durch ein blaues Leuchtfeuer
[3] gekennzeichnet.
Wir wollen wieder ein wenig die Atmosphäre auf Video einfangen, so wie
letztes Mal [4]. Dazu wird es zwei
Farben von Badges geben. Wenn du nichts dagegen hast, dass du marginal
im Bild auftauchst, nimmst du dir ein grünes Badge.
Die Musik zur PPN!
Wir freuen uns schon, kommt und habt Spaß!
PS: Direkt neben flipdot findet gleichzeitig das Randfilm Festival
statt:
"Das Randfilmfest 2016
Jenseits von Genres und Schubladen - beim Randfilmfest mischen sich
Film- und Musikevents, treffen Stargäste in familiärer Atmosphäre auf
ihr Publikum, wird getanzt, gefeiert und diskutiert.
Spiel-, Dokumentar-, Lang- und Kurzfilme, Horror, Thriller,
Sozialdrama, Coming-of-Age, Exploitation, Sex, Sleaze, Anime und
Kunstfilm stehen bei uns gleichberechtigt nebeneinander. Anspruch,
Unterhaltung, Fun und Verstörung gehören zusammen.
Ein Hurra auf die Vielfalt des künstlerischen Ausdruck"
Also - wer sich das zusätzlich noch geben mag ... ;)
Flipdot war heute im
FRK zu Gast. Hier
wie in der Sendung versprochen die erwähnten Links. Zum
Download
das Interview als Ausschnitt der Sendung.
Die erwähnten Hackerspaces:
Wir hacken nicht nur, wir backen auch. In unserem neuen
Gastro-Pizzaofen: Große Mengen Pizza, bis jeder satt ist. Währenddessen
kannst du coden, löten, fräsen, Git und Github kennen lernen, dich mit
Kotlin und Golang beschäftigen, und dich im Hackerspace umschauen. Start
am Freitag um ca 20:00, Ende am Sonntag.
Unkostenbeitrag für das Essen sind 5 EUR pro Person.
Aktuelle Infos: telnet ppn.flipdot.org 2323
Anmeldung nötig: com //aet// flipdot.org
Flyer
(pdf)

Ein Haufen Kisten in der Ecke, halb voll, halb leer? Das geht besser,
wir haben eine CNC Fräse!






x 5 x 2 + 'n paar Schrauben =


Eazy math / Getränkestorage
Am kommenden Dienstag, dem 6. September 2016 gibt es um 20:00 bei uns im
flipdot ein (erstes) Open Street Map Treffen. Es gibt schon einige
Aktivitäten bisher, unter Anderem entsteht eine OSM-App zum Thema
Überwachung. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!

Pizzaworkshop war schon - jetzt gibt's eine Einführung in das Brauen von
unserem Neu-Member and….

Am 14.08.16 wird um 12:00 Uhr eingemaischt. Wenn du noch nicht auf der
Teilnehmerliste stehst, maile an com /kringeldings/ flipdot punkt org
Bis zur fertigen Würze, also der Punkt wo das Handwerk aufhört und die
Hefe sich daran macht die Bierherstellung zu übernehmen, werden etwa 6
Stunden benötigt.
Anhand eines süffigen Pale-Ale, werden die einzelnen Schritte des
Brauens durchgegangen und die jeweiligen „Stellschrauben“ gezeigt, die
das ganze so interessant machen.
Edit: Der letzte Schritt, das zusetzen der Hefe, konnte leider nicht bei
uns im Space gemacht werden, sondern musste aus rechtlichen Gründen bei
unserem Fachmann zu Hause vorgenommen werden. Schade!

Grad geschenkt bekommen:

Irgendein Schloss? Natürlich nicht! Elektronisch, sicher, Schlüssel
leicht zurückzuziehen, Datensparsam usf.
Unsere
Schlossmechanik
hat jetzt auch die nötige Soft- und Hardware bekommen.
Die Steuerung besteht aus einem PI und einem pihat mit einem PIC16LF1719
µC.

Der PIC empfängt die Steuerbefehle seriell und steuert den
Zentralverriegelungsmotor an. Der µC liest die Stellung des Türriegels
über ein Schiebepotentiomieter aus und sendet diese Information
ebenfalls seriell an den PI zurück.
Auf dem PI existiert ein Benutzerkonto, welches alle öffentlichen
Schluessel von zugangsberechtigten Mitgliedern enthält. So kann der
Mechanismus von allen Mitgliedern mittels eines ssh clients (z.B. der
flipdot App) betätigt werden.

Erweiterungsideen: Audiosignal vor dem Schließen, Kontrolle der
Riegel-Endpositionen auf korrektes schließen / öffnen, eigenes Wlan, um
nicht von der Space - Infrastruktur abhängig zu sein.
Im Playstore gibt es unsere flipdot App für Android, mit der die Tür
betätigt werden kann, der Spacestatus und die Besucheranzahl angezeigt
und unser IRC-Kanal betreten werden kann.

